Vier Quarz-Küvetten für Spektralphotometer von Zeiss, 1956

12,8 x 3,6 x 10 cm Gefäß, QuarzglasMuseum der Göttinger Chemie, Georg-August-Universität Göttingen, MGC_00828
Schematische Darstellung der Glasstruktur
Ist Glas eine Flüssigkeit? Die meisten Salzlösungen und Metalle, die von Flüssigkeiten zu Feststoffen abkühlen, zeigen zwei Eigenschaften: Ihre Moleküle ordnen sich in einem starren Kristallgitter an und verlangsamen ihre Bewegung. Wenn Glas von der flüssigen Glasschmelze zum Feststoff übergeht, teilen die Moleküle nur eine dieser zwei Eigenschaften: Die verlangsamte Bewegung. Ähnlich einer Flüssigkeit ordnen […]
Glasherstellung
Glas kann nur unter enorm hoher Hitze hergestellt werden. In der industriellen Glasherstellung wird der sogenannte Glassatz in großen Schmelzgefäßen verarbeitet. Ein solches ist der Wannenofen, der rund 300.000 kg Glassatz fasst. Im vorderen Teil dieses Ofens werden die Rohmaterialien zunächst bei 1200-1650 °C geschmolzen. Im hinteren Ofenteil erfolgt dann eine Beseitigung von Gaseinschlüssen durch […]
Falsches Glas
Welche Materialien ahmen Glas nach? Mit der Erfindung des Plexiglases in den 1930er-Jahren ist erstmals ein Material industriell gefertigt worden, das transparent und formbar wie Glas war, zugleich aber bruchfester. Die Filmbranche hingegen setzt auf genau diese Brüchigkeit. Glas aus Zucker oder Kunststoff, so genanntes „Crashglas“, ist immer dort zur Stelle, wo Filmfiguren durch Fenster […]
Ausgangsmaterialien
„Nimm 60 Teile Sand, 180 Teile Asche aus Meerespflanzen, 5 Teile Kreide – und du erhältst Glas“. So einfach geht die Glasherstellung, folgt man dem Rezept des assyrischen Königs Ashurbanipal um 650 vor Christus. Heutzutage dienen zur Glasherstellung als Rohstoffe Quarzsand, Soda bzw. Natriumsulfat, Pottasche, Kalk, Mennige, Borax und Kaolinit oder Feldspat. In großen Schmelzgefäßen […]
Arbeiten mit Glas
Glas ist ein wichtiges Material in der wissenschaftlichen Praxis. Denkt man an Forschungsgeräte und Apparaturen, wie beispielsweise die Gefäße in chemischen Versuchsaufbauten, ist Glas aufgrund seiner besonderen Eigenschaften nicht wegzudenken. In der Glaswerkstatt der Göttinger Universität werden die Objekte repariert und hergestellt, die den gesamten Bedarf der chemischen Fakultät abdecken. Spezifische Arbeitsweisen erlauben es, dieses […]
Glas als Prozess
In dem Objekt zeigen sich die Varietäten von Formen, die eine Glasapparatebaumeisterin tagtäglichzur Herstellung von chemischen Apparaten verwendet. Auf der Basis einer Zeichnung, von der gewöhnlichen Arbeit in der Glaswerkstatt inspiriert, fertigte die Baumeisterin ein Objekt zur Darstellung aller Prozesse des Verflüssigens und Formens an. Dieses Objekt weist weniger Spuren auf; vielmehr zeigt die Einsicht […]
Uschebti

Das Wort Uschebti stammt aus dem Altägyptischen und wird meist mit „Antworter“ übersetzt. Uschebtis sind im Alten Ägypten Grabbeigaben gewesen, die dem Verstorbenen im Leben nach dem Tod beigestanden haben. Die besondere Materialästhetik der farbigen Kleinplastik ist auf ihre Keramik- und Glasanteile zurückzuführen. Beim Brennen des hierfür verwendeten Quarzsandes, der u.a. mit Ton, Metalloxiden, Kalk […]
Materialität von Glas
Glas ist nicht gleich Glas. Durch die Verwendung unterschiedlicher Ausgangsmaterialien sowie durch kleine Abwandlungen in der Zusammensetzung entstehen Glasarten mit verschiedenen Eigenschaf- ten und Funktionen.So weisen zum Beispiel Spezialgläser, die in der Medizin- oder Elektrotechnik eingesetzt werden, eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Säure oder Temperaturunterschieden auf. Für manche Zwecke wird Glas zudem getrübt, wie etwa Milchglas. […]
Glasdias und Diaprojektion
Bemalte Glasdias gehörten seit Erfindung der Laterna Magica Mitte des 17. Jahrhunderts zu den ‚Massenmedien’ der Bildprojektion. Von den 1890er- bis in die 2000er-Jahre wurden auch an Universitäten fachübergreifend projizierte Fotografien in der Lehre eingesetzt. Das fragile Glas trägt die Positiv-Darstellung in verschieden großen Dia-Formaten. Die Schwarz-Weiß- Projektion mit hoher Kontraststärke ermöglicht einen medial vermittelten […]