Glas ist nicht gleich Glas. Durch die Verwendung unterschiedlicher Ausgangsmaterialien sowie durch kleine Abwandlungen in der Zusammensetzung entstehen Glasarten mit verschiedenen Eigenschaf- ten und Funktionen.
So weisen zum Beispiel Spezialgläser, die in der Medizin- oder Elektrotechnik eingesetzt werden, eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Säure oder Temperaturunterschieden auf. Für manche Zwecke wird Glas zudem getrübt, wie etwa Milchglas. Ein Glasprodukt, das unseren Alltag maßgeblich prägt, ist Glasfaser. Im Bauwesen ist es als Dämmmaterial im Einsatz, in Form von Glasfaserkabeln dient es der Datenübertragung und ermöglicht den Anschluss an das Internet. Dabei ist Glas nicht nur eine kulturtechnische und industrielle Errungenschaft. Auch in der Natur ist Glas zu finden und zwar überall dort, wo Sand und große Hitze aufeinandertreffen wie etwa in der Wüste oder bei Vulkanen. Doch ob künstlich oder natürlich: Um Glas in Form zu bringen, bedarf es konstant hoher Energiezufuhr, was gerade in Zeiten schwindender Ressourcen neu ins Bewusstsein rückt.