„Nimm 60 Teile Sand, 180 Teile Asche aus Meerespflanzen, 5 Teile Kreide – und du erhältst Glas“. So einfach geht die Glasherstellung, folgt man dem Rezept des assyrischen Königs Ashurbanipal um 650 vor Christus. Heutzutage dienen zur Glasherstellung als Rohstoffe Quarzsand, Soda bzw. Natriumsulfat, Pottasche, Kalk, Mennige, Borax und Kaolinit oder Feldspat. In großen Schmelzgefäßen wird die nach bestimmten Gewichtsverhältnissen zusammengesetzte Mischung der Rohstoffe, die auch Glassatz genannt wird, dann zu Glas verarbeitet.