Glas kann nur unter enorm hoher Hitze hergestellt werden. In der industriellen Glasherstellung wird der sogenannte Glassatz in großen Schmelzgefäßen verarbeitet. Ein solches ist der Wannenofen, der rund 300.000 kg Glassatz fasst. Im vorderen Teil dieses Ofens werden die Rohmaterialien zunächst bei 1200-1650 °C geschmolzen. Im hinteren Ofenteil erfolgt dann eine Beseitigung von Gaseinschlüssen durch die Zugabe von gasabgebenden Stoffen sowie ein zusätzliches Einblasen von Luft oder Wasserdampf bei 1300-1550 °C. Die nun entstandene Glasschmelze wird auf die zur Weiterverarbeitung benötigte Temperatur abgekühlt. So kann es in sämtliche Formen gebracht werden. An einem Tag können industriell bis zu 600 t Glas hergestellt werden.