Glas ist ein wichtiges Material in der wissenschaftlichen Praxis. Denkt man an Forschungsgeräte und Apparaturen, wie beispielsweise die Gefäße in chemischen Versuchsaufbauten, ist Glas aufgrund seiner besonderen Eigenschaften nicht wegzudenken. In der Glaswerkstatt der Göttinger Universität werden die Objekte repariert und hergestellt, die den gesamten Bedarf der chemischen Fakultät abdecken. Spezifische Arbeitsweisen erlauben es, dieses Material nach bestimmten Zwecken zu formen. Das Ergebnis sind hier Mess- und Erlenmeyerkolben und ganze komplexe Apparaturen. Im Gegensatz zu anderen Stoffen wie Holz, Metall oder Keramik ist Glas durch seine Transparenz, Neutralität und Resilienz gegenüber giftigen und ätzenden Substanzen für chemische Experimente besonders gut geeignet.
Arbeiten mit Glas, 2022 ca. 7 Minuten, Video (digital)
Originalaufnahmen aus dem Kompetenzbereich Glastechnik, Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Videoproduktion: Hanna Franziska Arciuch