Welche Materialien ahmen Glas nach? Mit der Erfindung des Plexiglases in den 1930er-Jahren ist erstmals ein Material industriell gefertigt worden, das transparent und formbar wie Glas war, zugleich aber bruchfester. Die Filmbranche hingegen setzt auf genau diese Brüchigkeit. Glas aus Zucker oder Kunststoff, so genanntes „Crashglas“, ist immer dort zur Stelle, wo Filmfiguren durch Fenster brechen, sich Flaschen über die Köpfe schlagen oder ein Gegenstand gefahrlos zersplittern soll. Für die Herstellung von Zuckerglas genügen einfache Hausmittel: Vermengen Sie Zucker und kochendes Wasser im Verhältnis 5 zu 1, bringen Sie die entstehende Masse in die gewünschte Form und lassen Sie diese erhärten. Sogar Glasblasen können Sie mit Zucker: Spießen Sie ein Bonbon auf einen Glasstrohhalm auf, halten Sie es über eine Hitzequelle bis es sich verformt und blasen Sie es zu einer Hohlform. Im Gegensatz zu Glas ist jedes Ergebnis ein Gewinn – wenn auch nur für den Gaumen.