Kein Haushalt ohne Trinkgläser?
Über die Zeit haben sich verschiedene Arten von
Trinkgläsern entwickelt, deren Form und Verwendung
sowohl vom Anlass des Gebrauchs als auch vom Getränk
abhängig sind. Die geläufigsten Glasarten sind
das Bierglas, das Schnapsglas, das Weinglas oder
auch das einfache Wasserglas.
Glas zu einer dünnwandigen Hohlform aufzublasen
wurde 200 v. Chr. durch die Erfindung der
Glasmacherpfeife in Syrien möglich. Die Einführung
des künstlichen Sodas und des Wannenofens
im 19. Jahrhundert bereiteten wiederum die Grundlage
für die Automatisierung der industriellen Glasherstellung.
So konnten Hohlgläser im 20. Jahrhundert als günstige
Massenware mit vielfältigen Funktionen in die Haushalte
einziehen.