Weißes Licht besteht aus unterschiedlichen Farben. Trifft das Licht auf das Glasprisma, wird es in seine Spektralfarben – Rot, Orange, Gelb, Grün, Cyan, Blau, Violett – zerlegt. Jede dieser Farben besitzt eine unterschiedliche Wellenlänge, so dass weißes Licht durch die Brechung im Prisma in seine unterschiedlichen Farben zerlegt wird. Abhängig davon, wie ein Prisma geschliffen ist und mit welchen Winkeln das Licht einfällt, können Prismen unterschiedliche Effekte und somit auch unterschiedliche Funktionen einnehmen. So zu beobachten beim Bunsenspektroskop, welches das Licht zerlegt, oder beim Optischen Aufbau zur Bildumkehrung.
Glasprismen
Länge: 19 cm, Höhe: 4 cm
Glas
Sammlung historischer physikalischer Apparate „Physicalisches Cabinett“, Georg-August-Universität Göttingen, H96, H97