Glas ist ein unsichtbarer Bestandteil zahlreicher wissenschaftlicher Objekte, die größtenteils in der physikalischen Optik im Einsatz waren.

Optik ist die Wissenschaft vom Licht, seiner Entstehung, Ausbreitung und Wahrnehmung. Glas wiederum lässt faszinierende optische Effekte entstehen. Es kann je nach Verarbeitung, Schliff oder Kombination mit anderen Materialien spiegeln, reflektieren, filtern oder weißes Licht in seine unterschiedlichen Wellen und Farben zerlegen. Objekte wie Prismen oder Spiegel bewirken Lichtbrechungen oder Reflexionen und repräsentieren die optische Vielseitigkeit von Glas. Bei Instrumenten wie dem Fernrohr oder dem Mikroskop bestimmt das Material Glas die Funktionalität grundlegend, obgleich es von außen kaum erkennbar im Verbund mit anderen Materialien und Elementen verbaut wurde. Hier wird auch die Ambivalenz von Glas deutlich: Es vermag als durchsichtiges Medium für das menschliche Auge Unsichtbares sichtbar zu machen. Dadurch hat das Material Glas eine Schlüsselrolle in der Erklärung natürlicher Phänomene durch die Wissenschaften – von der Physik über die Astronomie bis zur Chemie oder Biologie.