Bunsenspektroskope wurden in der Chemie zur Spektralanalyse verwendet. Dabei wird eine Elementprobe auf ihre chemische Zusammensetzung untersucht, da jedes chemische Element ein charakteristisches Lichtspektrum abgibt. Das Objekt wird auch Prismenspektograph genannt, da das zu untersuchende Licht durch einen Eintrittsspalt auf ein Prisma gelenkt wird, das das Licht in ein messbares Spektrum aufspaltet.
Bunsenspektroskop mit optischer
Bank,1940 [?]
85 x 42 x 50 cm,
Gerät zur Messung und Beobachtung, Glas, Metall
Museum der Göttinger Chemie, Georg-August-Universität Göttingen, MGC_00419; Hersteller: A.-Krüss Werkstätten für Optik, Feinmechanik und Elektronik