In unserem Alltag ist Glas omnipräsent. Doch obwohl wir ständig damit in Berührung kommen, nehmen wir es kaum wahr.
Displays, Spiegel, Behältnisse, Verpackungen, Scheiben, Linsen und Schaufenster sind als Glasobjekte häufig unauffällig und zugleich zweckmäßig. Sobald wir uns Glas als Material annähern oder es berühren, erscheint es glatt, kalt oder durchsichtig. Die Vielfältigkeit und Wandelbarkeit des Materials zeigt sich zudem in den vielen verschiedenen Farben und Formen, in die Glas gefärbt, geblasen oder gebogen werden kann. Es begegnet uns sowohl matt, klar und bunt als auch fest, rau, brüchig oder scharfkantig. Aufwendig gearbeitete Gläser aus vergangenen Zeiten erinnern zum Beispiel in Museumssammlungen an das Kunsthandwerk der Glasbläsereien und Glasmanufakturen. Dabei ist das einst wertvolle Material Glas seit dem 20. Jahrhundert vor allem als industriell gefertigte Massenware verbreitet. Wo umgibt uns Glas und wie treten wir mit diesem Material in Kontakt?